Dein 14-tägiges Ernährungsprotokoll mit Anleitung

Wie führst du dein Ernährungsprotokoll?

  1. Ehrlichkeit ist der Schlüssel: Notiere alles, was du isst und trinkst – wirklich alles.
  2. Detailliert, aber ohne Druck: Schreibe nicht nur die Lebensmittel auf, sondern auch:
    • Die Menge (z. B. „2 Scheiben Brot“, „1 Glas Saft“).
    • Den Grund (Hunger, Stress, Langeweile).
    • Deinen Ort (Küche, Büro, Couch).
    • Dein Gefühl danach (z. B. zufrieden, aufgebläht, müde).
  3. Direkt notieren: Führe die Einträge am besten unmittelbar nach jeder Mahlzeit oder jedem Getränk durch.

So sind die Protokollseiten aufgebaut

  • Trinkgewohnheiten: Notiere jede Trinkmenge (in 200-ml-Schritten) und die Art des Getränks (z. B. „2x Wasser“, „1x Cappuccino“).
  • Mahlzeiten: Für jede Mahlzeit – Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Snacks – findest du Felder, um die Menge, den Grund, den Ort und dein Gefühl danach einzutragen.
  • Besonderheiten: Gibt es Tage, an denen du außergewöhnlich gestresst warst oder eine Feier hattest? Notiere dies in einem freien Feld, um später Muster zu erkennen.
  • Arbeits- oder freier Tag: Markiere, ob es ein Arbeitstag oder ein freier Tag war – das hilft, Gewohnheiten besser einzuordnen.

Im Anhang findest Du zum Download das Ernährungsprotokoll. Dies kannst Du Dir herunterladen, online ausfüllen, abspeichern und mir an kontakt@darmgluecklich.de zurücksenden. 

In Deinem Auswertungsgespräch der Stuhlanalyse beziehe ich Deine Angaben mir ein!

Viel Spaß beim Ausfüllen, in Dich hineinhören und -fühlen!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>